Vorsing-Coaching für Musikhochschulen

Beim Übergang von der Musikhochschule ins Berufsleben fühlen sich junge Sänger*innen manchmal alleine gelassen. Es stehen erste Vorsingen an, doch wie präsentiert man sich in einem professionellen Umfeld richtig? Hochschulen können einen Beitrag leisten, ihre Studierenden frühzeitig vorzubereiten. Das Vorsing-Coaching von Daniela Spering ist direkt auf die Fragen und Bedürfnisse junger Berufseinsteiger*innen zugeschnitten.

Die Studierenden sollen in einem geschützten Rahmen üben, wie sie sich optimal präsentieren und  ihre Unterlagen so vorbereitet haben, dass sie sich damit an Veranstalter, Agenturen und Dirigenten wenden können.

Wie viele dürfen teilnehmen?max. 12 Studierende
Wie langer dauert das Coaching?2 Tage inklusive eines Abschlusskonzerts
Was ist vorzubereiten?Eine Konzertarie und ein Lied sind auswendig mit Pianist*in vorzubereiten. Es sind Biographie und Repertoireliste sowie ein Anschreiben an eine Agentur mitzubringen.
Was brauchen wir?Eine Bühne mit Flügel, Kamera/Ton

Ablauf

Vorab

Die Studierenden bekommen 3 Wochen vorher eine Video Präsentation zu den Themen: Was muss ich in Verträgen beachten? Wie sieht eine gute Biographie in Textform aus? Was muss in eine Repertoireliste?

Coaching-Seminar (1 ½ Tage)

Es werden Vierergruppen gebildet. Jede Gruppe kommt zwei Mal. Die Teams bilden die Studierende selbst, damit eine vertrauensvolle Atmosphäre gewährleistet ist. Die Studierenden bringen eine Konzertarie und ein Lied mit. Drei Studierende sitzen bei Daniela Spering, ein*e Sänger*in kommt in den Raum, stellt sich vor und singt dann zunächst mit Begleitung vor. Der Auftritt wird vom Hereinkommen bis zum Verlassen des Raumes gefilmt.

Nachdem sich alle präsentiert haben analysiert Daniela Spering anhand der Aufnahme die Auftritte und geht auf folgende Fragen individuell ein:

  • Wie bin ich in den Raum reingekommen?
  • Wie habe ich gesprochen?
  • Wie sieht mein Outfit, Frisur, Makeup aus? (Die Studierenden sollen sich so kleiden, wie sie zu einem Vorsingen gehen würden und können gerne Ganzkörper Fotos von anderen Outfits mitbringen.)
  • Wie präsentiere ich mich online (Homepage, Social Media) und offline (Analyse der Biographie/Repertoireliste)? Wie sieht mein Anschreiben an Agenturen aus?
  • Welche Ideen habe ich, um an erste Auftritte heranzukommen?
  • Wo bekomme ich ehrliches Feedback, auch, wenn ich aus dem Hochschulleben herausgehe?
  • Wie verhalte ich mich, wenn es Störfaktoren gibt? (Ich sehe keine Menschen im verdunkelten Zuschauerraum/ Ich werde gefilmt, aber weiß gar nicht, was damit passiert/ Die Leute unterhalten sich während ich singe/ Wo stelle ich mich hin?/ Ich werde abgebrochen – was bedeutet das?)
  • Wie viel Zeit plane ich zwischen Anreise und Vorsingen ein?
  • Womit fange ich bei informativen Vorsingen am besten an? Was und wie viel bringe ich zu welchem Dirigenten mit?
  • Bringe ich eine eigene Begleitung mit?
Abschlusskonzert (am zweiten Tag nachmittags)

Die Studierenden singen vor der gesamten Gruppe nacheinander vor. Die Reihenfolge wird ausgelost und der ganze Prozess wird mitgefilmt, damit alle Material für Homepage & Social Media haben.

Ziel

Das Ziel ist, dass jede/r zuversichtlich und gut vorbereitet in erste Vorsingen gehen kann und auf die ersten Karriereschritte vorbereitet ist.